Die Automatisierung ist ein verlockendes Instrument. Mühsames Durchforsten von Daten, Nachrichten, Bestellungen, Anfragen – all das kann mit einem Knopfdruck erledigt werden. Aber ist es wirklich wünschenswert, alles den Maschinen zu übergeben? Können die Maschinen jemals ganz die Nuance und Individualität verstehen, die erforderlich sind, um ein erfolgreiches Kundenerlebnis zu schaffen?
Über diese und weitere Fragen wird im aktuellen Artikel von censhare zum Thema Lieferung gezielter Erlebnisse, Personalisierung: gute Beispiele, schlechte Gewohnheiten und die Auswirkungen auf das Kundenerlebnis , nachgedacht.
Der Artikel befasst sich mit den Fragen, die in einer Diskussion unter der Leitung von Professor James Woudhuysen von der London South Bank University aufkamen, und untersucht Folgendes:
Ob Personalisierung den Rückschlag beim Datenschutz überleben wird oder nicht
Warum die funktionellen Grundlagen wichtiger sind als der Stil
Wie clever die Kunden wirklich sind (Spoileralarm: sehr!)
Die Grenzen von maschinell gelieferter Personalisierung – die menschliche Note gewinnt noch immer
Die Kosten eines lebenslangen Kundennutzens
Tauchen Sie hier in den Bericht ein und finden Sie heraus, was Experten für High-Fashion-Marken, Publisher, Führungskräfte von Reiseunternehmen und weitere Fachleute über das Potenzial maschinengesteuerter Personalisierung zu sagen hatten.
Eine censhare Market Insight Report, der die Ansichten unterschiedlicher CX-Experten zur Personalisierung präsentiert: gute Beispiele, schlechte Gewohnheiten und die Auswirkungen auf das Kundenerlebnis.
Jetzt downloadenDiese Webseite verwendet Cookies und Tracking-Tools von Drittanbieter, um die technische Funktionalität sicherzustellen, das Benutzererlebnis zu verbessern und uns dabei zu helfen, die Webseite für unser Besucher zu optimieren. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung