So planen Sie eine Kampagne mit einem einheitlichen Marketing-Toolset

  1. chevron left iconSo planen Sie eine Kampagne mit einem einheitlichen Marketing-Toolset
Eden_Brill.jpg
Eden Brill4. Juni 2025
  • Digital Asset Management

So planen Sie eine Kampagne mit einem einheitlichen Marketing-Toolset

Im Enterprise-Marketing ist die Durchführung einer Kampagne über mehrere Teams, Regionen und Formate hinweg sowohl komplex als auch chaotisch. Für Marketing Operations Manager liegt die Ursache dieses Chaos oft in den Tools selbst – obwohl diese ursprünglich als Lösung zur Reduzierung von Chaos verkauft wurden. Selbst die strategischsten Kampagnenpläne können scheitern, wenn Inhalte, Daten und Teams auf isolierte Systeme verteilt sind.

Wenn Ihr Digital Asset Management (DAM), Marketing Resource Management (MRM) und Content Management System (CMS) nicht dieselbe Sprache sprechen, koordinieren Sie im Prinzip ein digitales Staffellaufrennen – nur ohne Staffelstab. Doch was wäre, wenn Ihre Kernsysteme automatisch Hand in Hand arbeiten würden?

Sehen wir uns an, wie ein einheitliches Marketing-Toolset die Kampagnenplanung von fragmentiert zu fließend transformieren kann – mit Einblicken von REWE, einer der größten Handelsmarken Europas.

Das Problem: Getrennte Tools, uneinheitliche Umsetzung

Enterprise-Kampagnen sind von Natur aus hochkomplex. Mehrere Produkte, Märkte und Botschaften müssen über digitale und physische Kanäle hinweg abgestimmt werden. Doch die meisten Marketing Ops Teams kämpfen mit drei zentralen Herausforderungen:

  • Asset-Silos: Design-Dateien liegen in einem Cloud-Drive, Produktdatenblätter in einem anderen. Teams verschwenden Zeit mit Suchen, Duplizieren oder manuellen Updates.
  • Freigabe-Blockaden: Fragmentierte Tools führen zu mehreren Review-Runden und unklaren Abnahmen. Launch-Daten verschieben sich.
  • Inkonsistente Daten: Produktaktualisierungen im PIM spiegeln sich nicht in Marketingtexten oder digitalen Assets wider. Das führt zu Compliance-Risiken und verwirrten Kunden.

Diese Pain Points verlangsamen Prozesse, untergraben Vertrauen und binden wertvolle Ressourcen.

Die Lösung: DAM, MRM und CMS für nahtlose Planung vereinen

Wenn Marketing Ops Teams eine integrierte Plattform nutzen, die DAM-, MRM- und CMS-Funktionalitäten vereint, wird die Kampagnenplanung deutlich effizienter und kontrollierter.

Lassen Sie uns die Kernphasen einer Kampagne durchgehen:

1. Strategisch planen mit MRM

Anstatt Timelines in Excel und Freigaben per E-Mail zu jonglieren, bringt ein einheitliches System alles in eine Übersicht:

  • Verantwortlichkeiten, Deadlines und Budgets über Regionen und Kanäle hinweg zuweisen
  • Status live über Dashboards verfolgen
  • Vorlagen für wiederkehrende Workflows nutzen
  • Kreativbriefings direkt mit der Asset-Produktion verknüpfen

Diese Struktur schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Verbindlichkeit. Jeder weiß, was als Nächstes ansteht – und wer verantwortlich ist.

2. Effizient produzieren & freigeben mit DAM

Ein zentrales DAM stellt sicher, dass Assets immer synchronisiert sind. Produktbilder, Videos, Templates und Textbausteine liegen in einem einzigen, durchsuchbaren System:

  • Versionskontrolle ist automatisch – keine Dubletten oder veralteten Dateien mehr
  • Metadaten bleiben angehängt, Assets können leicht gefunden und wiederverwendet werden
  • Freigabe-Workflows sind integriert, Side-Channel-Feedback entfällt

So verbringen Kreativteams weniger Zeit mit Nachverfolgungen und mehr Zeit mit der Erstellung wirkungsvoller Inhalte.

3. Intelligent ausspielen mit CMS

Ihr CMS sollte der finale Schritt in einem verbundenen Workflow sein – kein separates Zielsystem. In einer integrierten Umgebung:

  • Freigegebene Assets fließen direkt in Webseiten, Kampagnen-Hubs und Landingpages
  • Lokalisierung wird skalierbar durch verbundene Übersetzungen und Templates
  • Produktinformationen und Preise bleiben auf allen Touchpoints aktuell
  • Inhalte können auf Basis von DAM- und PIM-Daten personalisiert werden

Kampagnen gehen nicht einfach nur live – sie gehen richtig, schnell und global live.

Enterprise-Beispiel: Wie REWE Kampagnen mit einem einheitlichen System skaliert

Die REWE Group ist einer der größten Einzelhändler Deutschlands mit über 10.000 Filialen und 12 Millionen Kunden täglich. Bei hohen Kampagnenvolumina und strengen Compliance-Vorgaben benötigte REWE mehr als nur gute Koordination – nämlich intelligente Orchestrierung.

REWE setzte auf Censhare, um PIM- und DAM-Funktionen zu vereinen. Das Ergebnis:

  • 75% effizientere Produktion von Werbemitteln
  • 100% Eliminierung potenzieller Preisfehler
  • Zentrale Speicherung aller Bilder für wöchentliche Verkaufsprospekte

Mit einer integrierten Plattform:

  • Lebten Produktdaten, Bilder und Kampagnen-Assets im selben System
  • Konnte Content in einem einzigen Workflow erstellt, freigegeben und publiziert werden
  • Reduzierten sich Compliance-Risiken, da Inhalte direkt aus geprüften Quellen bezogen wurden

Heute führt REWE nicht einfach Multichannel-Kampagnen durch – sie führen intelligentere Kampagnen durch. Auf dieser Basis nutzt das Unternehmen nun KI, um Next-Best-Offers vorzuschlagen, ähnliche Produktvarianten anzuzeigen und veraltete Assets zu identifizieren, sodass Inhalte stets aktuell und markenkonform bleiben.

Warum das für Marketing- und Digital-Transformation-Leader wichtig ist

Fragmentierung ist nicht nur ein Workflow-Problem. Sie ist ein strategisches Risiko. Wenn Systeme nicht verbunden sind:

  • Dauern Kampagnen-Launches länger
  • Schwächen Dateninkonsistenzen das Markenvertrauen
  • Steigen operative Kosten durch Duplikation und Nacharbeit
  • Erschöpfen sich Teams an wenig wertschöpfenden Aufgaben

Ein einheitliches Toolset hingegen schafft Hebelwirkung. Es bringt Struktur in die Skalierung, ermöglicht Automatisierung und gibt Führungskräften Transparenz über den gesamten Kampagnenlebenszyklus – von der Idee bis zur Umsetzung.

Der KI-Vorteil: Vom Reagieren zum Proagieren

Sobald DAM, MRM und CMS vereint sind, entfaltet KI ihr volles Potenzial – nicht als Add-on, sondern als integrierter Vorteil. In zentralisierten Systemen kann KI:

  • Assets automatisch taggen und klassifizieren
  • Kampagnenvarianten basierend auf Performance vorschlagen
  • Inkonsistenzen in Produkttexten oder veraltete Visuals erkennen
  • Regionale Adaptionen von Inhalten mit nur einem Prompt generieren

So sieht modernes Marketing aus: Ein selbstoptimierendes System, das aus jeder Kampagne lernt und sich stetig verbessert.

Möchten Sie sehen, wie KI in einem einheitlichen System wirklich liefert?

Laden Sie unser Ebook Structure Then Scale: PIM + DAM + AI herunter und erfahren Sie, wie Unternehmen wie IHG und Vitra vernetzte Systeme nutzen, um das volle Potenzial von KI zu erschließen. Sie lernen:

  • Warum integriertes PIM und DAM die Grundlage für KI bilden
  • Wie KI Tagging, Content-Erstellung und Optimierung automatisiert
  • Welche Erfolge Unternehmen im Handel, in der Hotellerie, in der Fertigung und mehr erzielen

Ebook herunterladen: Structure then Scale

Final thoughts

Kampagnenplanung sollte keine Übung in Systemverwaltung sein. Sie sollte ein kollaborativer, kreativer und strategischer Prozess sein, der schnell abläuft und konsistente Ergebnisse liefert.

Indem Sie DAM, MRM und CMS in einer Plattform vereinen, zeigen Enterprise-Marketing-Teams wie REWE, was möglich ist: schnellere Umsetzung, geringeres Risiko und höhere Agilität.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. Entdecken Sie, wie Censhare Ihr Toolset vereinen und Ihre Marketingwirkung skalieren kann.

Eden_Brill.jpg
Eden Brill
Eden Brill ist Marketing Manager bei Censhare mit Fokus auf die europäischen Regionen. Mit Sitz in der Schweiz stieß sie 2023 zum censhare Team, nachdem sie viele Jahre Marketing-Erfahrung in verschiedenen Branchen gesammelt hatte, darunter Werbung, Gesundheitswesen und Medienproduktion. Ihr Interesse liegt in der Umsetzung von Marketingstrategien und Events sowie in der Verbesserung der globalen Markenpositionierung.

Sie möchten mehr erfahren?