Technologielösungen sind verlockend. Sie versprechen, ein lästiges Problem mit einem Knopfdruck zu lösen. Welcher Marketer würde für eine solche Chance nicht aufspringen und auf ‚installieren‘ klicken?
Aber wenn Unternehmen diesen Ansatz wählen, kann sie das an den Punkt zurückbringen, an dem sie begonnen haben – oder noch weiter zurück. Die Technologie ist ein nützliches Instrument, aber nur, wenn hinter der Implementierung ein starker Beweggrund steht und die richtigen Mitarbeiter bereitstehen, um sie zu nutzen.
Kein Unternehmen kann es sich leisten, Entscheidungen zu Software- oder Hardwarelösungen zu treffen und dabei schlecht informiert zu sein. Daten und Informationen fließen zu schnell, um dabei Kompromisse eingehen zu können.
Die jüngste Umfrage und Studie der Digital Clarity Group (DCG), die von censhare gesponsert wurde, Digital Experience Platforms: Buyer Trends, Preferences, and Strategies, zeigt Marketern auf, wie sie den Beschaffungsprozess in den Griff bekommen können. In dem Bericht wird über die ideale Mischung an Anbietern diskutiert und darüber gesprochen, wie wichtig es ist, dass die Marketingabteilung mit am Tisch der IT sitzt. Des Weiteren deckt der Bericht die folgenden Themenbereiche ab:
- Ein Anbieter oder viele – sorgen Sie dafür, dass Ihre Lösung zu Ihren Anforderungen passt
- Technologie ist nicht die Lösung, sie ist nur das Werkzeug
- Das Marketing sollte im Zentrum des DXP-Beschaffungsprozesses stehen
- Wenn der Bedarf von heute nicht integriert ist, wird auch der Bedarf von morgen nicht gemeistert werden können
- Daten sind immer die Basis
Marketer müssen keine IT-Experten sein, um erfolgreich Technologien zu nutzen und so ihre Probleme lösen zu können. Aber sie müssen genug über die Art des Problems wissen und darüber, wie ihre Strategie aussehen wird, um hierfür die nötigen Mittel bereitstellen zu können. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.