Erste Schritte mit Ihrem neuen PIM
Nach der Unterzeichnung des Vertrags beginnt die Implementierungsphase. Dies bedeutet in der Regel, dass die mit Ihrem Anbieter definierten Maßnahmen durchgeführt werden, d. h. Datenquellen und Ausgabekanäle werden verbunden, Daten werden aufgenommen, Workflows und andere Prozesse werden definiert, Dashboards werden eingerichtet, und so weiter. Gegen Ende dieser Phase werden Ihre Teams im Umgang mit dem System geschult.
Für große Marken ist es eine gute Idee, das System in kleineren Märkten zu erproben. Dies erzeugt in der Regel wertvolles Benutzer-Feedback und kann dazu beitragen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, bevor es für alle Mitarbeiter und andere Projektbeteiligte eingeführt wird. Sobald die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, wird das System eingeführt, und die neue Arbeitsweise wird für alle verfügbar sein.
Übergang von einem Standalone PIM
Wenn Sie bereits über ein PIM verfügen und eine Umstellung vornehmen möchten, besteht der erste Schritt darin, einen ganzheitlichen PIM-Anbieter zu finden, der Ihren Anforderungen an die Verwaltung von Produktdaten und damit verbundenen Informationen und Materialien gerecht wird.
In der Regel haben Sie bereits die Datenquellen innerhalb Ihres Unternehmens identifiziert, die Sie als Teil des RFI-Prozesses in Ihr PIM-Projekt einbeziehen möchten. Schließlich müssen Sie und Ihr Anbieter sich über den Aufwand einigen, der erforderlich ist, um die vorhandenen Informationen für alle verfügbar zu machen. Gleichzeitig werden Sie alle (oder die meisten) bestehenden Prozesse beschreiben wollen – beispielsweise wer die Daten bereitstellt und wo bzw. wie diese Daten verwendet werden sollen. Es muss zwar nicht alles im Voraus festgelegt werden, aber alle Parteien sollten ein gründliches Verständnis davon haben, was nach der endgültigen Kaufentscheidung geschehen wird.